Weitere Angebote

Ressourcenarbeit mit Schüler:innen

Anhand der Fokussierung auf Gelingendes erarbeite ich mit Schüler:innen Strategien mit dem Blick auf das, was bereits an persönlichen Stärken in den verschiedenen alltäglichen Situationen aktiv umgesetzt wird. Gemeinsam werden Lösungen entwickelt, damit ein Lernen mit Spaß und Neugier statt Druck und Frustration erreicht wird.

Information/ Inhalt

Insgesamt werden sechs Termine á 45 Minuten vereinbart (in der Regel wöchentlich). Der erste und der letzte dieser Termine findet zusammen mit dem/den Erziehungsberechtigten statt. Die vier weiteren ohne Begleitung. In diesen vier Terminen legen wir den Fokus auf Wünsche Ziele und Herausforderungen. Mittels Konzentration auf schon vorhandenen Stärken aus Hobby, Sport, Freundschaft, Schule, Familie, usw. wird gemeinsam erarbeitet, wie (schulische) Herausforderungen künftig gemeistert werden können. Dies in dem Bewusstsein, dass bereits eingeübte und vorhandene Strategien und Fähigkeiten vorhanden sind. Und auch, dass teilweise Hilfe von vorhandenen Unterstützer:innen abrufbar ist. Die Inhalte der Gespräche aus diesen sechs Sitzungen bleiben vertraulich und werden nicht an den/die Erziehungsberechtigten weitergegeben.

Wie Eltern, Familie und Umfeld bei dem selbst gesetzten Ziel unterstützen können und sollen – und auch was diese künftig unterlassen sollen – wird dann im abschließenden Termin vorgestellt, gemeinsam besprochen und schriftlich vereinbart.

Ziele
  • Erkennen von vorhandenen Stärken und nutzbar machen dieser bei neuen Herausforderungen
  • Ausbrechen aus dem Muster von (Lern-)Druck und Frustration
  • Formulieren von gewollter Unterstützung/Zutrauen und Übernahme von Eigenverantwortung/Abgrenzung
  • Erstellen gemeinsamer Rahmenbedingungen für künftige (schulische) Herausforderungen
Trenn-Liene
Zielgruppe
Schüler:innen ab Klasse 8
Dauer
6 Einheiten je 45 Minuten
Kosten
420,- € (brutto)
Trenn-Liene

Workshopschulungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeit

Alle von mir durchgeführten Workshops schule ich auch für den selbstständigen Einsatz in der eigenen Organisation.

Information/ Inhalt

Der jeweilige Workshop wird vor Ort geschult, so dass dieser künftig eigenständig in der eigenen Organisation umsetzbar ist. Voraussetzung ist die Erfahrung im Umgang mit Schulklassen und/oder Jugendgruppen.

Die mindestens 12 Teilnehmenden lernen den Ablauf kennen und simulieren die Gruppe. Aus der Metaebene erhalten die Teilnehmer:innen entsprechende Hinweise, Alternativen oder Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Themenfeldern.

Aus den Blickwinkeln des Teilnehmenden und künftigen Referenten zugleich, erfahren die Teilnehmenden, wie die verschiedenen Module des Workshops ineinandergreifen und eine inhaltliche Diskussion in der Gruppe moderiert und Gruppenarbeiten angeleitet und durchgeführt werden.

Ein Ablaufskript und die PPT-Präsentation wird den Beteiligten (ausschließlich zur eigenen Verwendung) zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss empfiehlt sich eine Hospitation bei einer Workshopumsetzung. Danach wird die Präsentation zur internen Verwendung bereitgestellt.

Hinweis: Oftmals empfiehlt sich eine Schulübergreifende Kooperation, um die notwendige Mindestteilnehmendenzahl zu erreichen und entsprechend genügend Lehrer:innen und/oder Schulsozialarbeiter:innen zu akquirieren.

Ziele
  • Vermittlung aller Inhalte des gewünschte Workshops
  • Die Teilnehmenden erfahren die Möglichkeiten, das jeweilige Thema in der Klasse/Jugendgruppe zielgruppengerecht umzusetzen
  • Der Workshop kann künftig eigenständig und ohne auswärtigen Referenten bedarfsgerecht in der eigenen Institution umgesetzt werden (hierfür empfiehlt sich eine zusätzliche Hospitation bei einer Umsetzung).
Trenn-Liene
Zielgruppe
Schulsozialarbeiter:innen und Lehrkräfte
Dauer
3,5 bis 4 Stunden
Kosten
450,- € (brutto) zzgl. Fahrtkosten
Trenn-Liene

 

Argumentationstraining gegen Rechts

Training für ein aktives und situationsbedingt adäquates Verhalten, um mit antidemokratischen Äußerungen im Alltag umzugehen.

Information/ Inhalt

„Man wird ja wohl noch sagen dürfen…“ leitet oft einen Tabubruch ein. Ein gesellschaftlich akzeptiertes Verhalten wird bewusst verletzt. Wer so beginnt, weiß, dass das Gegenüber hier zunächst hilflos ist, und die Nichtreaktion wird dann als Zustimmung gewertet.

Für solche Situationen kann sich jede:r wappnen und Strategien erlernen, um die eigenen Werte mit Haltung zu vertreten und mithelfen, das laute Schweigen zu durchbrechen.

Ziele
  • zu Erkennen ob und wann eine Reaktion auf Äußerungen, Parolen, Diskriminierung, etc. wichtig und notwendig ist
  • die eigene Haltung und Überzeugung antidemokratischen Äußerungen oder Verhalten gegenüber klar und unmißverständlich zu formulieren
  • selbst zu erfahren, wie agressive Kommunikation und Vereinnahmung funktioniert, um diesem Muster adäquat begegnen zu können
Trenn-Liene
Zielgruppe
Mindestens 15 bis maximal 25 Personen
Dauer
8 Stunden inkl. Pausen
Kosten
950,- € (brutto) zzgl. Fahrtkosten
Trenn-Liene

Vorträge und individuelle Workshops: Demokratiebildung

Auf Anfrage stehe ich Ihnen gerne für die Konzeption und Umsetzung thematischer Workshops oder für Vorträge im Themenfeld Demokratieförderung zur Verfügung.

Trenn-Liene