IST DAS noch WITZIG!?!
Information/ Inhalt
Wie weit kann ich gehen? Wo sind die Grenzen eines Witzes?
Wofür bin ich verantwortlich? Wer bestimmt, was erlaubt ist und was bestraft wird? Und was muss ich wissen, um den akzeptierten und erlaubten Rahmen nicht zu überschreiten?
Ist es noch okay, wenn eine:r meiner Klassenkammerad:innen diesen Witz auf Kosten einer anderen Person oder Gruppe macht? Denken die Lachenden wirklich so? Lache ich da jetzt mit, weil ich es lustig finde oder weil alle lachen? Sage ich was? Schweige ich?
Das Austesten von Grenzen fasziniert uns Menschen. Nicht nur im Berufsleben oder Sport, sondern mindestens ebenso häufig in unserer alltäglichen Kommunikation.
Insbesondere in Schulklassen wird im Bewusstsein, dass die getroffene „lustige“ Aussage so eigentlich nicht in Ordnung ist, lustvoll mit diesen Grenzerfahrungen gespielt. Im Falle einer direkten Nachfrage oder Reaktion wird sich dann gerne auf „schwarzen Humor“ berufen oder darauf, dass das doch nicht ernst gemeint gewesen sei. Auf diese Weise wird versucht, Sanktionen für das eigene Verhalten oder notwendige und unangenehme Rechtfertigungen zu vermeiden.
Gemeinsam wird in diesem Workshop erarbeitet, was ein Witz ausmacht, wie dieser aufgebaut ist und wo die Grenzen der Meinungsfreiheit überschritten sind. Unterschiedliche persönliche Sichtweisen und Empfindungen werden hierfür gesammelt, erfahrbar gemacht und diskutiert. Weitere Stilmittel wie „schwarzer Humor“, Kabarett und Sarkasmus werden thematisiert und es wird deutlich, wie schwer es ist, die Grenze des guten Geschmacks und Erlaubten genau zu verorten. – Und das gilt nicht nur für junge Menschen, die ihre Grenzen ja austesten sollen!
Ziele
Jugendliche übernehmen ihr Verhalten, Aussagen und so auch Witze und Satire von Erwachsenen aus der Peer-Group, dem Internet oder Social Media. Im Workshop geht es darum, Aussagen von Witzen zu hinterfragen, zu sensibilisieren und deren teilweise verletzenden Charakter zu verdeutlichen.
Die Teilnehmenden sollen verstehen, wie ein Witz aufgebaut ist, welches Ziel Satire verfolgt und wann sie eingesetzt werden sollte.
Über die Verbindung von Humor, Witz und Satire (schwarzem Humor) wird vermittelt, welch hohes Gut die Meinungsfreiheit darstellt. Jedoch auch, dass diese Grenzen kennt und der/die Einzelne sehr wohl vor Beleidigung und übler Nachrede geschützt sind.
