Du hast (!)/ hast Du (?) >>> DIE WAHL

Information/ Inhalt

Workshop zum Thema Entscheidungsfindung

Frei nach Paul Watzlawick ist es nicht möglich, nicht zu wählen. Mit dem Erreichen des aktiven und passiven Wahlrechts ist auch die Entscheidung, nicht vom eigenen Wahlrecht Gebrauch zu machen eine Entscheidung mit Folgen, die jede:r letztendlich für sich aber vor allem auch in der Gesellschaft verantworten muss.

Wie ist es nun aber möglich, eine (Wahl)Entscheidung zu treffen, welche die eigenen Haltungen und Werte bestmöglich widerspiegelt? Welche Kompromisse müssen dabei eingegangen werden? Wie bereite ich mich erfolgreich vor? Wie und wo kann ich mich informieren und welche Unterstützungsinstrumente gibt es? Und welche Alternativen gibt es, wenn ich keine der zur Wahl stehenden Personen und/oder Parteien unterstützen kann?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Workshop und greift hierfür auf gute Entscheidungen und Ergebnisse der Teilnehmenden in anderen Settings zurück, die als Basis und Kompass für eine gute (nicht ideale!) Entscheidungsfindung dienen können.

Ziele
  • Reflektieren, auf welche Weise ich für mich gute und tragfähige Entscheidungen treffen kann.
  • Kenntnis über wichtige und wesentliche Formalien einer demokratischen Wahl.
  • Bewusstsein, welche eigenen Möglichkeiten es gibt, sich (gesellschafts-)politisch zu betätigen.
  • Erkenntnis, dass das Wahlrecht in einer Demokratie mit Verantwortung einhergeht.
Trenn-Liene
Zielgruppe
Ab ca. 16 Jahre (Klassenstufe 10)
Dauer
2 Schulstunden (90 Minuten)
Kosten
175,- € (brutto) zzgl. Fahrtkosten