Titelbild mit zwei Köpfen die miteinander über eine Schnur verbunden sind. Im erten Kopf ist ein ungeordnetes Knäul das sich im zweiten Kopf geordnet aufrollt

Systemische Beratung

Systemische Beratung - was ist das?

Systemische Beratung nimmt die Herausforderungen, mit denen die Kund:innen konfrontiert sind, im Kontext von deren Beziehungen und sozialen Umfeld in den Blick. Also nicht isoliert, sondern immer im Zusammenhang mit der Umwelt / dem System in dem die Beratung suchenden Personen agieren.
Die Grundannahme ist dabei, dass die Lösung in diesem System liegt, also bei den Kund:innen selbst. Denn diese sind als einzige ihres Problems oder ihrer Herausforderung kundig. Es wird also mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen, Erfahrungen und Kompetenzen der Beratung suchenden Person gearbeitet.
Wesentlich ist dabei die Haltung des Beratenden, die geprägt ist von Wertschätzung, Neutralität und einfühlsamer Neugier. Statt Probleme in den Mittelpunkt der Gespräche zu stellen, geht es darum, auch in schwierigen Situationen, umgehend Möglichkeiten und Lösungsoptionen in den Blick zu nehmen. Dabei wird sich unterschiedlicher Techniken bedient, die dabei unterstützen, anderer Perspektiven einzunehmen und auszuprobieren und hierdurch den Handlunsspielraum zu erweitern.
Dieses neue Bewusstsein eines größeren Raums für Optionen erhöht die Wahlmöglichkeiten und sorgt für bessere Bedingungen für Veränderungen.

Trenn-Liene

Ziel der systemischen Beratung

Ziel der systemischen Beratung ist es, die persönlichen Kompetenzen der Kund:innen im Gespräch gemeinsam herauszuarbeiten und im jeweiligen Kontext (beruflich/privat) zu reflektieren. Dabei sollen hinderliche Strukturen, die als einengend erkannt werden zugunsten neuer- oder wieder entdeckter Muster und Möglichkeiten aufgegeben werden. Auf diese Weise werden Lösungen für Probleme gefunden, die sich in und/oder aus Beziehungen und Interaktionen ergeben.

Trenn-Liene

Mögliche Themenfelder für systemische Beratung

  • Übergänge und Krisen (privat und/oder beruflich)
  • Selbstreflexion und Identitätsfindung
  • Selbstvertrauen und Selbstwert
  • Stressmanagement und Work-Life-Balance
  • Veränderung von inneren Bildern und Glaubenssätze
  • Kariereplanung, berufliche (Neu-)Orientierung
  • Produktivität/ Prokrastination
  • Veränderungen von Lebenssituationen (Familie, Partnerschaft)
  • … und alle weiteren Themen, die aktuell für Sie wichtig sind und angegangen werden sollen….
Trenn-Liene

Rolle des systemischen Beraters

Der systemische Berater organisiert einen Prozess, in dem die Kund:innen ihre jeweilige Situation eigenständig in den Blick nehmen. Es werden vom Berater keine Lösungen präsentiert. Der Berater tritt nicht als Experte sondern als Fragenstellender auf und bringt die Kund:innen dazu, ihre eigenen, individuellen Lösungen auf Grundlage ihrer zur Verfügung stehenden Ressourcen zu finden. Hierbei werden sie vom Berater unterstützt, solche neuen Perspektiven und Verhaltensmuster einzunehmen und zu entwickeln, die in der angestrebten Veränderung hilfreich und zielführend sind.

Trenn-Liene

Erstgespräch, Auftragsklärung & Ablauf

Wenn wir miteinander in Kontakt gekommen sind, vereinbaren wir einen Termin für ein kurzes Erstgespräch via Telefon oder Zoom, bzw. führen dieses direkt, sofern hierfür für beide Seiten ausreichend Zeit und eine stimminge Athmosphäre vorhanden sind. Dieses Gespräch dient einem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung, ob mein Angebot für Ihre Fragestellung(en) hilfreich und passend sein kann. Hier wird genau besprochen, welches Anliegen Sie in den Blick nehmen wollen. Gemeinsam klären wir, welches Ziel in den Gesprächen erreicht werden soll. Ebenso, ob wir passende gemeinsame Zeitfenster für die ersten Gespräche finden können. Das Erstgespräch dauert in der Regel ca. 30 Minuten und ist kostenlos.

Wenn Sie sich nach dem Erstgespräch entscheiden, mein Angebot in Anspruch zu nehmen, vereinbaren wir entsprechend Termine. In der Regel sind dies zunächst 2-3 Gespräche in zeitlich engerem Abstand von ein bis zwei Wochen.

Im ersten Gesprächstermin geht es darum, genau zu vereinbaren und festzuhalten, was Ihr genaues, persönliches Ziel der systemischen Beratung ist (Auftragsklärung). Dies ist wesentlich und notwendig, um Ihr Anliegen im Folgeprozess immer im Blick zu behalten.

Nach zwei weiteren Beratungen wird gemeinsam vereinbart, ob und wieviel weitere Termine hilfreich und welcher zeitlicher Ablauf für Sie unterstützend ist.

Ich arbeite dabei mit individuell abgestimmten Terminsetzungen. Entsprechend Ihrem Anliegen biete ich Ihnen Termine mit einer Dauer von in der Regel 60 bis maximal 90 Minuten.

Nach den ersten Beratungsgesprächen sind oftmals auch Zeitintervalle von 4-8 Wochen zielführend, da Sie in den Phasen zwischen unseren Gesprächen Ihre neue Haltung direkt in Ihrem Alltag erproben und umsetzen könne. Im Folgetermin können so dann entsprechende Entwicklungen in den Blick genommen werden.

Je nach Anliegen sind meist schon fünf oder sechs Gespräche hilfreich (zwei bis drei in engerer Taktung & zwei bis drei mit größerem zeitlichen Abstand).

Manche Personen wünschen sich auch eine kontinuierliche, regelmäßige Begleitung über einen längeren Zeitraum oder aber wenige Termine im Jahr, um kontinuierlich Ihren persönlichen Prozess zu reflektieren.

Gemeinsam sprechen wir über mögliche und für Sie passende Zeiten.

Sollten Gespräche kürzer dauern als terminiert, rechne ich entsprechend bis einschließlich der letzten angefangenen Viertelstunde ab; die nicht genutzte Zeit stelle ich nicht in Rechnung.

Trenn-Liene

Honorar & Beratungsvertrag

Ich bin nicht in das gesetzliche Krankenkassensystem eingebunden. Eine Abrechnung über die Kasse ist somit nicht möglich.
Als Selbstzahler können Sie Dauer, Anzahl und Rhythmus der Termine frei und unabhängig und ganz Ihren Wünschen und Möglichkeiten entsprechend mit mir vereinbaren. Sie haben hierdurch den Vorteil der absoluten Diskretion.

Die Bezahlung erfolgt per Überweisung binnen 14 Tagen nach Rechnungserhalt; in Ausnahmefällen auch  direkt im Anschluss an das Gespräch in bar (gegen Quittung).

Folgende Stundensätze berechne ich derzeit in der Regel:

  • Einzelgespräch: 60,- € netto/ 60 Minuten (= 71,40 € brutto) | 90,- € netto/ 90 Minuten (= 107,10 € brutto)
    >>> da Beratungsgespräche zeitlich nicht immer genau zu planen sind, rechne ich nach 45 Minuten je angefangener Viertelstunde ab | Nicht in Anspruch genommene Zeit des ausgemachten Zeitfensters wird von meiner Seite nicht berechnet | Die Mindestdauer eines Einzelgesprächs beträgt 45 Minuten, die maximale Zeit 90 Minuten <<<
  • Paar- und Familienberatung: 120,- € netto/ 90 Minuten (= 142,80 € brutto) | 160,- € netto/ 120 Minuten (= 190,40 € brutto), … je weitere 15 Minuten >120 Minuten: 20,- € netto (=23,80 € brutto) >>> da Beratungsgespräche zeitlich nicht immer genau zu planen sind, rechne ich nach 60 Minuten je angefangener Viertelstunde ab | Nicht in Anspruch genommene Zeit des ausgemachten Zeitfensters wird von meiner Seite nicht berechnet | Die Mindestdauer einer Paar- oder Familienberatung beträgt 60 Minuten <<<
  • Abweichende Honorarsätze aufgrund aktueller Lebenssituation (Studium, Arbeitslosigkeit, etc.) sind möglich. Bitte sprechen Sie mich hierauf gerne und ohne Scheu an! – Als Mindesthonorar  muss ich jedoch immer zumindest die anfallenden Raum- und Fahrtkosten berechnen.

Der Beratungsvertrag wird vor oder in der ersten Beratungsstunde miteinander schriftlich geschlossen. Eine Mustervorlage finden Sie hier zur Ansicht: >>> Beratungsvertrag/ Muster <<<

Trenn-Liene

Raum und Ort der Beratungsgespräche

Ort der Gespräche ist in der Regel der Entwicklungsraum Stuttgart . Dieser befindet sich in Stuttgart West, nicht weit von der russischen Kirche und dem Feuersee in der Rosenbergstr. 50/1 70176 in Stuttgart-West. (Bitte beachten Sie, dass meine Postadresse hiervon abweicht und senden Sie keine Briefe hierhin).

Eine Anfahrtsbeschreibung und Innenhofskizze/Eingang zum Entwicklungsraum finden sie >>>HIER<<< verlinkt.

Bei Bedarf kann hiervon abgewichen werden (Online via ZOOM/ Walk & Talk, etc.).

Trenn-Liene