
Demokratie-Workshops
Übersicht der einzelnen Workshops
- ENTSCHE!DE – was stimmt (nicht)? | >>> empfohlen für Klassenstufe 4
- QUARARO entscheide mit! – Das Demokratiespiel | >>> empfohlen ab Klasse 5 bis 12
- WERTEimBL!CK | >>> empfohlen ab Klasse 7, in abgewandelter Form ab Klasse 5
- ACHTUNG! – meine Meinung… | >>> empfohlen ab Klasse 6 bis 10
- IST DAS noch WITZIG!?! | >>> empfohlen ab Klasse 7 bis 10
- Respekt:LOS! | >>> empfohlen ab Klasse 9
- Planspiel: Tohuwabohu – Chaos im Ort | >>> empfohlen ab Klasse 9 | für 23 bis 33 Teilnehmende (mind. 21 TN)
- Po-mo-kratie <&> De-pu-lismus | >>> ab Klasse 9
- Du hast (!)/ hast Du (?) >>> DIE WAHL | >>> ab Klasse 10
>>> DOWNLOAD_FLYER_innenseite_ANGEBOTe_ARGUTRAINING_RESSOURCENARBEIT <<<
>>> DOWNLOAD_FLYER_AUSSENSEITE_KONTAKT_&_FÖRDERMÖGLICHKEITEN <<<

Weitere Angebote & Allgemeine Informationen
>>> Zu den im Folgenden aufgeführten Informationen gelangen Sie auch jeweils einzeln und direkt über das Drop-Down-Menü unter dem Reiter: „WEITERE ANGEBOTE & INFOS“ <<<
Weitere Angebote
Ressourcenarbeit mit Schüler:innen
Anhand der Fokussierung auf Gelingendes erarbeite ich mit Schüler:innen Strategien mit dem Blick auf das, was bereits an persönlichen Stärken in den verschiedenen alltäglichen Situationen aktiv umgesetzt wird. Gemeinsam werden Lösungen entwickelt, um ein Lernen mit Spaß und Neugier statt Druck und Frustration zu erreichen.
Information/ Inhalt
Insgesamt werden sechsTermine á 45 Minuten vereinbart (in der Regel wöchentlich). Der erste und der letzte dieser Termine findet zusammen mit dem/den Erziehungsberechtigten statt, die vier weiteren ohne Begleitung. In diesen vier Terminen wird der Fokus auf Wünsche Ziele und Herausforderungen gelegt und mittels Fokussierung auf schon vorhandenen Stärken aus Hobby, Sport, Freundschaft, Schule, Familie, usw. gemeinsam erarbeitet, wie (schulische) Herausforderungen künftig angegangen werden können, im Wissen, dass diese bereits in anderen Bereichen mit eingeübten und vorhandenen Strategien und Fähigkeiten erfolgreich (und teilweise mit Hilfe von vorhandenen Unterstützer:innen) gemeistert worden sind. Die Inhalte der Gespräche aus diesen vier Sitzungen bleiben vertraulich und werden von meiner Seite nicht an den/die Erziehungsberechtigten weitergegeben.
Wie Eltern, Familie und Umfeld bei dem selbst gesetzten Ziel unterstützen können und sollen – und auch was diese künftig unterlassen sollen – wird dann im abschließenden Termin vorgestellt, gemeinsam besprochen und schriftlich vereinbart.
Ziele
- Erkennen von vorhandenen Stärken und Nutzbarmachen dieser bei neuen herausforderungen
- Ausbrechen aus dem Muster von (Lern-)Druck und Frustration
- Formulieren von gewollter Unterstützung/Zutrauen und übernahme von Eigenverantwortung/Abgrenzung
- Erstellen gemeindsamer Rahmenbedingungen für künftige (schulische) Herausforderungen

Zielgruppe
Schüler:innen ab Klassenstufe 8
Dauer
6 Einheiten je 45 Minuten
Kosten
420,- € (brutto)
Workshopschulungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeit
Alle von mir durchgeführten Workshops schule ich auch für den selbstständigen Einsatz in der eigenen Organisation.
Information/ Inhalt
Der jeweilige Workshop wird vor Ort geschult, um diesen künftig eigenständig umzuzetzen. Voraussetzung ist die Erfahrung im Umgang mit Schulklassen und/oder Jugendgruppen.
Der Ablauf des jeweiligen Workshops wird mit den mindestens 12 Teilnehmenden eingeübt und dabei aus der Metaebene enstprechende Hinweise, Alternativen oder Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Themenfeldern gegeben.
Die Teilnehmenden erfahren so aus den Blickwinkeln des Teilnehmenden und künftigen Referenten zugleich, wie die verschiedenen Module des Workshops ineinanderreifen und eine inhaltliche Diskussion in der Gruppe moderiert und Gruppenarbeiten angeleitet und durchgeführt werden.
Ein Ablaufskript und die PPT-Präsentation wird den Teilnehmenden (ausschließlich zur eigenen Verwendung) zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss empfiehtl sich eine Hospitation bei einer Workshopumsetzung. Diese kann zusätzlich und im Anschluss/Folgetag an eine Schulung optional zusätzlich eingeplant werden.
Hinweis: Oftmals empfielt sich eine Schulübergreifende Kooperation, um die notwendige Mindestteilnehmendenzahl zu erreichen und entsprechend genügend Lehrer:innen und/oder Schulsozialarbeiter:innen zu aquirieren.
Ziele
- Alle Inhalte des gewünschte Workshop werden vermittelt
- Die Teilnehmenden erfahren die Möglichkeiten das jeweilige Thema in der Klasse/Jugendgruppe zielgruppengerecht umzusetzen
- Der Workshop kann künftig eigenständig und ohne auswertigen Referenten bedarfsgerecht in der eigenen Institution umgesetzt werden (hierfür empfiehlt sich eine zusätzliche Hospitation bei einer Umsetzung).

Zielgruppe
Schulsozialarbeiter:innen und Lehrkräfte
Dauer
3,5 bis 4 Stunden
Kosten
450,- € (brutto) zzgl. Fahrtkosten
Argumentationstraining gegen Rechts
Training für ein aktives und situationsbedingt adäquates Verhalten, um mit antidemokratischen Äußerungen im Alltag umzugehen.
Information/ Inhalt

„Man wird ja wohl noch sagen dürfen…“ leitet oft einen Tabubruch ein. Ein gesellschaftlich akzeptiertes Verhalten wird bewusst verletzt. Wer so beginnt, weiß, dass das Gegenüber hier zunächst hilflos ist, und die Nichtreaktion wird dann als Zustimmung gewertet.
Für solche Situationen kann sich jede:r wappnen und Strategien erlernen, um die eigenen Werte mit Haltung zu vertreten und mithelfen, das laute Schweigen zu durchbrechen.
Ziele
- zu Erkennen ob und wann eine Reaktion auf Äußerungen, Parolen, Diskriminierung, etc. wichtig und notwendig ist
- die eigene Haltung und Überzeugung antidemokratischen Äußerungen oder Verhalten gegenüber klar und unmißverständlich zu formulieren
- selbst zu erfahren, wie agressive Kommunikation und Vereinnahmung funktioniert, um diesem Muster adäquat begegnen zu können

Zielgruppe
Mindestens 15 bis maximal 25 Personen
Dauer
8 Stunden inkl. Pausen
Kosten
950,- € (brutto) zzgl. Fahrtkosten
Vorträge und individuelle Workshops: Demokratiebildung
Auf Anfrage stehe ich Ihnen gerne für die Konzeption und Umsetzung thematischer Workshops, Bildungstage oder für Vorträge im Themenfeld Demokratieförderung zur Verfügung.
Beispielsweise zu den Themen: Wahlen & Beteiligung, Engagement, Kommunikation, Jugendbeteiligung, …

Allgemeine Informationen
REGION DER UMSETZUNG
- Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz (sofern in drei Zeitstunden aus Stuttgart erreichbar) |
- weiter entfernte Umsetzungen Deutschland/ Österreich/ Schweiz (bspw. Paketlösungen 4-6 Umsetzungen an zwei oder drei Tagen) auf Anfrage und mit entsprechend zeitlichem Vorlauf möglich
- insbesondere in Ferienzeiten in Baden-Württemberg (bspw. Pfingstferien, Herbstferien, Sommerferien) zeitliche Ressourcen für Umsetzungen in anderen Bundesländern vorhanden.
Zielgruppe/ Vorabgespräch
Die einzelnen Workshops sind für unterschiedliche Altersstufen konzipiert. Sie finden die jeweilige vorgeschlagene Altersspanne bei jeder Workshop-Beschreibung als Richtwert vermerkt. Nicht jede Gruppe oder Schulklasse ist jedoch miteinander vergleichbar, sodass eine vorherige Kontaktaufnahme notwendig ist, um gemeinsam abzuklären, wie die Bedarfe der Teilnehmenden (und ggf. Schulsozialarbeit/ Lehrer:innen) aber auch die Kenntnisse und aktuellen Haltungen der Gruppe im jeweiligen Themenfeld sind. Ebenso können einige der Workshops – mit entsprechenden Vorlauf – thematisch auch an andere Altersklassen angepasst oder auf besondere Bedarfe (bspw. Sprachniveau) Rücksicht genommen werden.
Terminfindung
Nach unserer Kontaktaufnahme und Entscheidung für einen bestimmten Workshop benötige ich für meine Planungen eine kurze schriftliche Anfrage, gerne per Mail.
Ich bin relativ flexibel, weshalb sowohl eine weit vorausplanende Terminsetzung als auch mit etwas Glück eine kurzfristige Anfrage möglich ist. In der Regel sollte die Anfrage sechs bis acht Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen, gerne früher. Ich vergebe die Zeitfenster entsprechend der Reihenfolge der Anfragen und bitte darum, mir neben Ihrem Wunschtermin/Wunschterminen (den/die ich primär zu erfüllen versuche) auch einen Alternativtermin zu nennen.
Sollte der Wunsch- oder Alternativtermin für mich möglich sein, erhalten Sie direkt eine Auftragsbestätigung mit allen notwendigen Informationen zu Technik, Materialien, Kosten und Stornofristen etc. Ebenso eine kurze Abfrage zur jeweiligen Gruppe/Klasse und eventueller Besonderheiten, die ich als Referent berücksichtigen sollte. Das angefragte Zeitfenster ist für Sie danach eine Woche lang reserviert. Erfolgt keine Rückbestätigung, verfällt der Termin und das Zeitfenster wird für neue Anfragen wieder frei.
Mit einer Rückbestätigung meinerseits ist der jeweilige Workshop verbindlich gebucht und es gelten die auf diesen Seiten angegebenen Stornierungsbedingungen.
Hinweis: Es bietet sich an, für zwei Gruppen/Klassen eine Umsetzung an einem Tag zu buchen, um die Fahrtkosten entsprechend zu reduzieren. Bitte beachten Sie, dass zwischen den Umsetzungen 15- 20 Minuten Pause eingeplant werden sollten.
Auf Anfrage setze ich pro Tag maximal drei Workshops um, wenn zwischen Workshop 2 und 3 mindestens eine 45-minütige Pause einkalkuliert wird. (Zeitliches Beispiel für Workshops von zwei Schulstunden Länge: zwei Umsetzungen am Vormittag: 8.30-10.45h und 11.15-12.45h + eine Umsetzung von 13.30-15.00h | für Workshops von drei Schulstunden Länge: 7.45h – 10.00 Uhr und 10.20 – 12.50 Uhr + 13.35 Uhr bis 15.50h)
Nachbereitung
Alle Workshops (mit Ausnahme von QUARARO) sind so konzipiert, dass es für die Gruppe eine kleine Aufgabe gibt, die in den Wochen danach (in der Regel 2-3 Wochen) umgesetzt werden soll.
Mit meiner Auftragsbestätigung erhalten Sie von meiner Seite Terminvorschläge für ein Nachbereitungsgespräch (Dauer ca. 10 Minuten). Dieser vereinbarte Gesprächstermin, bei dem Sie mir auch gerne Feedback und konstruktive Kritik geben können, ist Bestandteil des Konzeptes und sorgt dafür, dass die behandelten Themen im (Schul-) Alltag weiter im Blick bleiben.
Ebenso bietet es sich bei Interesse an, in diesem Rahmen Zeitfenster für mögliche Umsetzung(en) im kommenden Schuljahr festzulegen.
Kosten Workshops
Die Kosten und die zeitliche Dauer je Workshop ist jeweils in den Workshopübersichten vermerkt. Es handelt sich hierbei um Bruttobeträge. Zusätzlich fallen Fahrtkosten an, die ich Ihnen jeweils in der Auftragsklärung nenne. Es handelt sich hier um eine Mischkalkulation: Aufgrund von Deutschlandticket und/oder Sparpreisen ist die Höhe der Kosten vorab nicht genau zu benennen. Je früher eine Anfrage erfolgt, desto günstiger fallen i.d.R. die Fahrtkosten aus. Sollte eine Anreise nur mit dem PKW möglich sein, berechne ich einen Kilometersatz von 0,30 Euro/Kilometer ab 70372 Stuttgart Bad Cannstatt (bei frühzeitiger Planung ebenso aus 61462 Königstein im Taunus möglich).
Bei einer weiteren Anreise als 2 Zeitstunden komme ich zu Ihnen, wenn mindestens zwei Workshops pro Tag für Ihre Einrichtung gebucht werden.
Sollte Ihre Anfrage aus einer Region kommen, die weiter als drei Zeitstunden Anreise aus Stuttgart Bad Cannstatt erfordert, berechne ich pauschal 120,- € mit der An- und Abfahrt und eventuelle Übernachtung abgedeckt sind.
Hinweis: In Ferienzeiten innerhalb Baden-Württembergs setze ich Workshops überwiegend in Hessen (dann Anfahrt ab 61462 Königstein), Bayern aber auch in weiter entfernten Regionen um, sofern mindestens 2 Workshops/Tag gebucht werden.
Stornierungskosten:
Sie übernehmen bei Stornierung des Auftrags eventuell bereits von mir gebuchte Tickets bzw. die hierfür von mir zu entrichtenden Gebühren (gegen Nachweis). Zusätzlich fallen an:
Bis 28 Kalendertage vor Umsetzungstermin darüber hinaus keine weiteren Stornogebühren.
Bis 21 Kalendertage vor Umsetzungstermin zusätzlich 10% der Workshopkosten (brutto).
Bis 14 Kalendertage vor Umsetzungstermin zusätzlich 25% der Workshopkosten (brutto).
Bis 7 Kalendertage vor Umsetzungstermin zusätzlich 50% der Workshopkosten (brutto).
< 7 Kalendertage vor Umsetzungstermin zusätzlich 75% der Workshopkosten (brutto).